Aufhellende Cremes sind weit verbreitet. Doch wer trägt die Verantwortung für Aufklärung – die Medizin oder die Gesellschaft? Fakt ist: Die hohe Nachfrage führt zu gefährlichen Produkten auf dem globalen Markt. Millionen Menschen weltweit nutzen solche Kosmetika mit regional unterschiedlichen Gewohnheiten. In Subsahara-Afrika wenden beispielsweise bis zu 70 % der Frauen depigmentierende Mittel an. Anfangs sind die Ergebnisse oft zufriedenstellend, doch langfristig drohen schwere Haut- und Gesundheitsprobleme.
Besonders aggressive Aufheller enthalten teils ätzende Substanzen oder Steroide wie Clobetasol. Ihr langfristiger Gebrauch kann systemische Nebenwirkungen haben. Studien deuten zudem auf ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs hin, möglicherweise durch Beeinträchtigung der natürlichen Photoprotektion oder Immunsuppression. Auch Hydrochinon, ein häufiger Inhaltsstoff, wird mit einer potenziellen Karzinogenität in Verbindung gebracht.
Während milde Depigmentierung meist unbedenklich ist, bleibt die ethische Frage: Sollte Hautaufhellung generell abgelehnt oder nur vor schädlichen Produkten gewarnt werden? Eine pauschale Verurteilung ist schwierig, da auch medizinische Indikationen wie Hyperpigmentierung existieren. Zudem ist es ein persönliches Recht, über den eigenen Körper zu entscheiden.
Hautaufhellung bewegt sich daher zwischen kosmetischer Freiheit und gesellschaftlichem Druck. Der Übergang von harmlosen Methoden zu aggressiver Depigmentierung ist oft fließend. Während eine sichere Anwendung möglich ist, verstärkt die gesellschaftliche Akzeptanz von Hautaufhellung bestehende Schönheitsnormen, die dunklere Hauttöne leider immer noch abwerten. Der Wunsch nach einem helleren Teint mag historisch bedingt sein, bleibt aber individuell legitim. Dennoch fordern Wissenschaftler, dass Mediziner und Gesellschaft gemeinsam reflektieren, wie diese Problematik zukünftig besser gehandhabt werden kann.
Gallus, S.
Individualität oder gesellschaftlicher Druck?
Medical Tribune
12/2024
Aachener Str. 158
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 93 36 83 73
Telefax: +49 (211) 93 36 83 75
E-Mail: info-duesseldorf@duesseldorf-mvz.de
Ärzte
Dr. med. Konrad Bornikoel
Dr. med. Ahmed Elrashid
Aachener Str. 160
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 30 20 02 95
Telefax: +49 (211) 30 20 02 96
E-Mail: info-duesseldorf@duesseldorf-mvz.de
Ärzte
Dr. med. Anna Heywinkel
Hüttenstr. 30
40215 Düsseldorf
Mobil: 0173 62 47 746
info@aesthetik-mvz.de
Termin nach Vereinbarung
Ärzte
Dr. med. Cigdem Gürel-Ilie
Kleine Klotzbahn 22
42105 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 49 38 452
Telefax: +49 (202) 49 38 423
E-Mail: info-wuppertal@duesseldorf-mvz.de
Ärzte
Dr. med. Cigdem Gürel-Ilie
Friedrich-Ebert-Str. 88
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 30 30 50
E-Mail: info-wuppertal2@duesseldorf-mvz.de
Ärzte
Dr. med. Birgit Bellscheidt
Südwall 2-4
47798 Krefeld
Telefon: +49 (2151) 93 76 400
Telefax: +49 (2151) 93 76 402
E-Mail: info-krefeld@duesseldorf-mvz.de
Ärzte
Dr. med. Sengül Talar-Aslan
Hindenburgstr. 296-298
41061 Mönchengladbach
Telefon: +49 (2161) 46 77 134
E-Mail: info-moenchengladbach@duesseldorf-mvz.de
Ärzte
Dr. med. Dagmar Nierwetberg
Sophie Wysocki